Immer noch sind Frauen in der Politik unterrepräsentiert. Diesen Umstand greift der Dokumentarfilm „Die Unbeugsamen“ auf – der jetzt für die Frauen im Kreistag des Landkreises Osnabrück Ausgangspunkt für den gemeinsamen Austausch war. Die Runde diskutierte, wie sich die Situation in der Region verbessern ließe und die Vernetzung der weiblichen Mandatsträgerinnen untereinander intensiviert werden könnte.
Im Landkreis Osnabrück gilt dasselbe wie im Land Niedersachsen und bundesweit. Der Frauenanteil in den Parlamenten erreicht nirgendwo die Hälfte. Im Kreistag und den kreisangehörigen Kommunen liegt die Quote bei rund 30 Prozent (in der Gemeinde Wallenhorst noch darunter).
Der Film „Die Unbeugsamen“ von Torsten Körner erzählt von Frauen, die sich seit der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik Deutschland politisch engagierten und darum kämpften, als Politikerinnen ernst genommen zu werden. Die Archivaufnahmen zeigen nicht nur die massiven männlichen Abwehrreaktionen, sondern auch wie mutig, überlegt, kenntnisreich und humorvoll Frauen aller Parteien darauf reagierten.
Die Politikerinnen im Kreistag waren sich einig, dass die ersten Frauen in der Politik den nachfolgenden Generationen den Weg bereitet haben. Oder, wie es die 1996 verstorbene Politikerin Käte Strobel sagte: „Politik ist eine viel zu ernste Sache, als dass man sie alleine den Männern überlassen könnte.“
Ellen Akkermann, Kreistag (Bündnis 90 / Die Grünen)
Verwandte Artikel
Eltern eine Stimme geben
Wir möchten gerne Bezug nehmen auf den Artikel „Ende des Elterngeldes. Und jetzt?“ aus dem Bürgerecho vom 09. August 2023.Wir als Fraktion Bündnis 90 die Grünen stimmen den im Artikel…
Weiterlesen »
Krippenplätze in Wallenhorst sind Mangelware
Immer mehr junge Eltern wollen nach einer Kinderzeit früher wieder in den Beruf einsteigen. Der Bedarf an Krippenplätzen für die 0-2-Jährigen steigt; Verwaltung und Politik kommen derzeit trotz des gesetzlichen…
Weiterlesen »
Kompensationsflächen als wichtiger Bestandteil standortgerechter Ökosysteme
Flächenversiegelung durch Bautätigkeit, Verlust wertvoller Naturflächen durch den Straßenbau und in Zukunft auch vermehrt (notwendige) Eingriffe in die Landschaft für die Produktion von klimagerechter, sicherer Energie vor Ort, all das…
Weiterlesen »