Nach 16 Jahren Stillstand oder auch Blockade beim Zubau erneuerbarer Energien, sind zu Beginn dieses Jahres in Bund und Land die rechtlichen Weichen für bezahlbare, sichere und klimagerechte Energieerzeugung gestellt worden!
Energie wird zukünftig vor Ort erzeugt. Damit werden endlich nach und nach die Abhängigkeiten von fossilen Rohstoffen aus Staaten wie etwa Russland aufgelöst. Das Geld für die Wertschöpfung bleibt in Deutschland und wenn wir es richtig machen auch in unserer Gemeinde. Denn egal ob Wind- oder Solarpark, Biogasanlage oder Wasserstoff Erzeugung: Wenn wir vor Ort die Anlagen haben von Investoren und Firmen aus der Region, dann profitierten auch die Bürger:innen der Gemeinde, z. B. über höhere Gewerbesteuern.
Die Sicherheit der Energieversorgung wird durch Anlagen vor Ort erhöht und der dringend notwendige Klimaschutz bekommt einen enormen Schub.
Gegen alle damaligen Widerstände hat die Gemeinde Saerbeck im Münsterland schon vor elf Jahren diesen Weg eingeschlagen. Und davon wollen wir lernen. Wie funktioniert Finanzierung vor Ort? Wie profitieren Firmen vor Ort? Wie ist konkret Klimaneutralität erreichbar?
Deshalb sind alle interessierten Bürger:innen eingeladen am 15.04.2023 mit nach Saerbeck zu fahren. Dort in der „Gläsernen Heizzentrale“ Informationen aus erster Hand zu bekommen und im Anschluss den Bioenergiepark und die Anlagen zu besichtigen.
Wir fahren mit dem Bus, Abfahrt 09:00 Uhr Busbahnhof Wallenhorst Schulzentrum (Boerskamp). Die Rückkehr ist gegen 14:30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Anmeldung unter: post@gruene-wallenhorst.de
Mario Wöstmann
Vorstand Bündnis 90 / Die Grünen Ortsverband Wallenhorst
Verwandte Artikel
Eltern eine Stimme geben
Wir möchten gerne Bezug nehmen auf den Artikel „Ende des Elterngeldes. Und jetzt?“ aus dem Bürgerecho vom 09. August 2023.Wir als Fraktion Bündnis 90 die Grünen stimmen den im Artikel…
Weiterlesen »
Krippenplätze in Wallenhorst sind Mangelware
Immer mehr junge Eltern wollen nach einer Kinderzeit früher wieder in den Beruf einsteigen. Der Bedarf an Krippenplätzen für die 0-2-Jährigen steigt; Verwaltung und Politik kommen derzeit trotz des gesetzlichen…
Weiterlesen »
Kompensationsflächen als wichtiger Bestandteil standortgerechter Ökosysteme
Flächenversiegelung durch Bautätigkeit, Verlust wertvoller Naturflächen durch den Straßenbau und in Zukunft auch vermehrt (notwendige) Eingriffe in die Landschaft für die Produktion von klimagerechter, sicherer Energie vor Ort, all das…
Weiterlesen »