
Am 14.05.2021 haben wir uns im FFH Schutzgebiet im Ruller Bruch getroffen, um den geplanten Trassenverlauf der A33 Nord vor Ort anschauen zu können.
Welche Zerstörungen dieses Bauvorhaben mit sich bringt, sind hinlänglich bekannt. Reduktion der Artenvielfalt, Erhöhung des CO2 Ausstoßes, Abrieb von Mikroplastik usw., usw.!
Das alles soll nach aktuellen Planungen 170 Millionen EURO kosten, Geld, welches an anderer Stelle fehlt, z. B. zur Umsetzung klimaschonender Mobilität (Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene o. ä.)
Wie wir das finden und welche Gedanken uns dazu gekomme sind könnt Ihr auf den Fotos lesen!



Verwandte Artikel
Kompensationsflächen als wichtiger Bestandteil standortgerechter Ökosysteme
Flächenversiegelung durch Bautätigkeit, Verlust wertvoller Naturflächen durch den Straßenbau und in Zukunft auch vermehrt (notwendige) Eingriffe in die Landschaft für die Produktion von klimagerechter, sicherer Energie vor Ort, all das…
Weiterlesen »
Ehrenamt, Vereinsarbeit, Integration
Und um noch viel mehr als in der Überschrift geht es bei solch Aktionen, die wieder dieses Wochenende beim Sportverein Blau-Weiss Hollage zu sehen waren! Junge Menschen aus unterschiedlichen Ländern,…
Weiterlesen »
Wie geht es dem Wald in Wallenhorst?
Auf Anfrage der Grünen hat die Verwaltung der Gemeinde Wallenhorst die Mitglieder des Umweltausschusses und interessierte Ratsmitglieder eingeladen, um sich ein Bild des Waldzustandes vor Ort zu machen.Neben den Grünen…
Weiterlesen »